Artischocke
kann in kleinen Mengen beigegeben werden. Sie ist gut für die Leber, senkt den Cholesterienspiegel, fördert die Gallensekretion und verfügt über eine Anzahl wichtiger Mineralien und Vitamine. Kein anderes Gemüse erreicht den hohen Wert des Spurenelements Mangan wie die Artischocke.
Aubergine
ist ein Nachschattengewächs und darf nicht verfüttert werden, da sie das für den Hund giftige Solanin enthält.
Avocado
die Eine für den Hund giftige Art/ Sorte läßt sich nur schlecht von den ungiftigen unterscheiden, daher sollten grundsätzlich keine Avocados gefüttert werden
Bataviasalat
ist mit dem Eisbergsalat verwandt und eignet sich sehr gut als Beigabe zur Gemüseration
Blumenkohl
zählt zu den Kohlsorten, darf nur in kleinen Mengen an Hunde verfüttert werden, die es gewohnt sind Kohl zu essen und davon keine Blähungen oder Bauchkrämpfe bekommen. Blumenkohl hat nur wenig Kohlenhydrate aber einen hohen Vitamin C Gehalt.
Bohnen
zählen zu den Hülsenfrüchten, die NICHT in rohem Zustand verfüttert werden dürfen, da sie den Giftstoff Phasin enthalten, der zu Magen-Darm-Beschwerden führen kann
Brokkoli
zählt zu den Kohlsorten und führt zu Blähungen, sollte deswegen wenig und selten verfüttert werden und nur im blanchiertem bzw. gedünstetem Zustand.
Er verfügt über einen hohen Gehalt an Oxalsäure, die als Calciumhemmer gilt und nur in ganz geringen Mengen an Welpen verfüttert werden
darf !
Brunnenkresse
kann der Gemüseportion gut beigefügt werden. Sie wirkt blutreinigend und harntreibend
Chicoree
zählt zu den Salaten und kann gut verfüttert werden, allerdings sollte man den Strunk entfernen. Die Bitterstoffe unterstützen Leber und Galle und sorgen für eine gesunde Darmflora
Chinakohl
ist für den Hund eine gut verträgliche Kohlsorte, im Gegensatz zu anderen Kohlsorten, und ein ausgezeichneter Vitaminlieferant im Winter
Eichblattsalat
gehört zu den Pflücksalaten, ist frei von Bitterstoffen, leicht bekömmlich und verdaulich. Auf Grund seines Mineralstoff- und Vitamingerhaltes gut für den Hund geeignet
Eisbergsalat
zeichnet sich durch seine Knackigkeit aus und ist eine Bereicherung des Hundespeiseplans
Endiviensalat
verfügt über einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen und kann als ganze Pflanze an den Hund verfüttert werden. Die Bitterstoffe wirken appetitanregend und fördern die Gallensekretion
Erbsen
zählen zu den Hülsenfrüchten und dürfen nur gekocht in kleinen Mengen verfüttert werden. Für die Rohfütterung sind sie nicht geeignet!!!
Feldsalat
verfügt über eine Reihe wichtiger Inhaltsstoffe wie Eisen, Phosphor, Kalzium und Kalium und einen besonders hohen Vitamin C Gehalt. Damit ist er sehr gut für die Verfütterung an Hunde geeignet !!!
Fenchel
wirkt beruhigend auf den Magen, hilft bei Blähungen und leichten Magen-Darm-Beschwerden, hat einen Vitamin C Gehalt. Seine Inhaltsstoffe wirken wachstumshemmend auf Pilze und Bakterien
Frühlingszwiebel
kann ab und an (allerdings nicht zu oft!!!) beigefügt werden
Gartenkresse
verfügt über einen würzigen Geschmack, der von Hunden gern angenommen wird, wirkt appetitanregend und fördert die Bildung roter Blutkörperchen, der Gallensekretion sowie die Produktion der Magensäfte
Gemüseampfer
kann gut verfüttert werden. Neben seinbem hohen Vitamin C Gehalt, verfügt er über eine appetitanregende, blutreinigende und harntreibende Wirkung, darf jedoch nie übermäßig verfüttert werden, da er einen hgohen Oxalsäuregehalt aufweist
Gemüsezwiebel
ist eine milde Form der Zwiebel und kann ab und zu in kleinen Mengen wegen der vielen Mineralien, Vitamine und Spurenelemente beigemischt werden
Grünkohl
gilt aufgrund seiner Inhaltsstoffe, als der vitamin- und eiweißreichste der vielen Kohlsorten, sollte aber nur mit Vorsicht in kleinen Mengen an der Hund verfüttert werden
Gurke
zählt zu den Kürbisgewächsen und darf mit Schale an den Hund verfüttert werden
Karfiol
wird auch der Blumenkohl bezeichnet. Siehe Blumenkohl
Karotten
haben viele Vitamine und einen besonders hohen Gehalt an Karotin ( der Vorstufe des Vitamin A), womit sie die Gesundheit der Augen, der Haut und des Fells sowie den Darm und die Darmschleimhäute (durch den Gehalt an Pektin) unterstützen. Damit das Karotin seine volle Wirkung entfalten kann, ist es sinnvoll, dem Futter Öl beizumischen, denn der Körper benötigt das Fett, um das Vitamin aufzunehmen.
Kartoffel
dürfen nicht roh verfüttert werden !!! Grüne Stellen enthalten zudem das giftige Solanin !!!Gekochte Kartoffeln sind unbedenklich
Knollensellerie
kann als ganze Pflanze mit Blättern verfüttert werden, verfügt über viel Kalium, welches ihm die harntreibende Wirkung verschafft
Kohlrabi
kann (wie alle Kohlsorten) nur bedingt an Hunde verfüttert werden, die es gewohnt sind und keine Blähungen oder Bauchschmerzen davon bekommen. Dann dürfen auch die Blätter mitverfüttert werden. Wie alle Kohlsorten unterstützt der Kohlrabi das Immunsystem und senkt das Risiko einer Krebserkrankung
Kopfsalat
darf mit Strunk (sollte aber nicht allzu oft) verfüttert werden
Kürbis
Die Sorten, die für den Menschen essbar sind, sind auch als Hundenahrung geeignet. Er verfügt über einen hohen Gehalt an Karotin, daneben wirkt er, wie seine Kerne, ausgezeichnet bei Blasenschwäche (Harntröpfeln) oder Prostatavergrößerung beim Rüden.
Lauch
sollte nicht allzu oft in der Gemüseportion zu finden sein. Gegen kleine Mengen ist aber nichts einzuwenden, denn wie alle Zwiebelgewächse ist Lauch reich an Mineralstoffen (Kalium, Kalzium und Eisen) und seine ätherischen Öle weisen antibiotische Wirkung auf
Linsen
dürfen nicht roh verfüttert werden!!! Lediglich in kleinen Mengen als Linsensprossen sind sie unbedenklich
Lollo Rosso, Lollo Bianco
sind für den Hund sehr bekömmliche Pflücksalate, die die Verdauung positiv anregen und mit Strunk verabreicht werden können
Löwenzahn
verfügt über viele Vitamine und Mineralstoffe und kann bedenkenlos verfüttert werden
Mais
zählt zu den Getreidesorten und ist im frischen oder getrocknetem Zustand vom Hund nicht verwertbar!!! Manche Hunde fressen den Mais vom Kolben aber liebend gern als Zeitvertreib ab. Dies schadet dem Hund nicht !!!
Möchte man seinen Hund Mais zufüttern, dann im gekochten Zustand aus der Dose und püriert, so wird er gut vom Hund vertragen
Mangold
ist reich an Vitamine, Kalium, Eisen und Kalzium. Es können Stiele, Blätter und auch die Wurzelknolle verwendet werden
Möhren
siehe Karotten
Paprika
Nur die gelben, orangen und roten Sorten kommen für den Hund in Frage. Der grüne Paprika ist immer unreif und enthält giftiges Solanin., darf somit nicht an den und verfüttert werden !!!
Pak Choi
auch Chinesischer Senfkohl genannt, darf nur in kleinen Mengen verfüttert werden
Pastinaken
ist eiweißreich, reich an Mineralien und enthält viele Vitamine. Auch die Blätter können mitverfüttert werden
Porree
siehe „Lauch“
Radieschen
sind verdauungsfördernd und enthalten krebshemmende Stoffe. Wenn der Hund den scharfen Geschmack mag, können sie bedenkenlos verfüttert werden
Rettich
ist scharf, darf aber der Gemüseportion beigefügt werden, wenn der Hund ihn fressen mag
Romanesco
ist eine grüne Blumenkohlart, siehe „Blumenkohl“
Rosenkohl
verursacht Blähungen, sollte nur wenig und dann gedünstet verfüttert werden, um ihn verträglicher zu machen
Rote Beete
und ihre Blätter eignen sich gut für den Hund. Sie wirkt appetitanregend und allgemein stärkend. Sie verfügt über einen hohen Gehalt an Eisen, sowie über einen hohen Gehalt an Oxalsäure, die als Calciumhemmer gilt und nur in ganz geringen Mengen an Welpen verfüttert werden darf !
Rote Zwiebel
darf in Maßen begefügt, da sie antibakteriell, antimykotisch, sowie antiviral wirkt
Rotkohl
siehe „Weißkohl“
Rukola
wird gern gefressen und ist besonders gesund für den Hund
Rüben
alle Rübenarten eignen sich gut als Gemüsebeigabe
Schwarzwurzel
sollte nur selten und in kleinen Mengen und gekochtem Zustand verfüttert werden
Spargel
sollte nur in der Saison in kleinen Mengen beigemischt werden, er wirkt harntreibend und hat nur wenige Kalorien
Spinat
sollte aufgrund seines Nitratgehalts nicht allzu oft verfüttert werden
Staudensellerie
kann als ganze Pflanze verfüttert werden, hat einen ausgezeichneten Gehalt an Vitaminen und Mineralien
Süsskartoffel
kann gedünstet mitverfüttert werden, verfügt jedoch über einen hohen Gehalt an Zucker
Tomate
sollte nur im überreifen Zustand in kleinen Mengen verfüttert werden, da die grünen Stellen für den Hund giftiges Solanin enthalten
Topinambur
ist ein sehr nährstoffhaltiges Gemüse. Zum Beginn sollte es nur in kleinen Rationen beigemischt werden, bis sich der Darm des Hundes daran gewöhnt hat, da es zu Durchfall führen kann
Weißkohl
führt unter Umständen zu Bauchschmerzen und Blähungen und sollte nur selten in kleinen Mengen begefügt werden.
Eine ungefährliche Art des Weißkohls ist das Sauerkraut. Es bewährt sich, wenn der Hund Knochensplitter oder unbekömmliche Gegenstände verschluckt hat, da die Fasern den Gegenstand einwickeln und ausgeschieden werden können, ohne dem Hund zu schaden
Wirsing
kann mit Vorsicht wie alle Kohlsorten verfüttert werden
Zuccini
zählt zu den Kürbisgewächsen und kann bedenkenlos verfüttert werden