DIÄT BEI DURCHFALLERKRANKUNGEN
1. Tag
Möglichst vollständiger Futterentzug zur Regenerierung der Darmschleimhaut. Verlangt der Hund unbedingt etwas zu Fressen, dann nur kleine Portionen reichen.
SEHR WICHTIG – der Hund muß ausreichend Wasser trinken, im Notfall mit dem Löffel oder einer Einwegspritze einflössen.
Angeboten werden nur BREIARTIGE Nahrungsmittel:
– Zerkochter Reis (Reisschleim) oder Haferschleim mit etwas magerer Fleischbrühe, ein wenig Hüttenkäse und etw. Salz. Beginnen mit 1 Esslöffel, wenn der Hund es verträgt, kann man die Menge langsam steigern.
Folgende Tage:
– Gekochtes Hühnchen (Brust) mager mit Reis- oder Haferschleim und 1 Kaffelöffel Hüttenkäse etwas Salz.
– Gekochter Fisch mit Reis- oder Haferschleim etwas Salz
– Gekochtes Rindfleisch (mager) mit Reis oder Haferflocken (gekocht)
dazu Karotten, die 2-3 Stunden gekocht werden (der Zuckergehalt wird ausgekocht und die Faser ist für dem Darm sehr wichtig) 1 Esslöffel.
Wenn diese Ernährung gut vertragen wird -> bitte LANGSAM auf die gewohnte Ernährung umstellen.
****************************
Schonkost bei Magen-Darm-Problemen
Milchreis
Putenbrust
Hüttenkäse
eine Prise Salz
Den Milchreis solange in Wasser verkochen bis er klebt. Abkühlen lassen.
Die Putenbrust in kleine Würfel schneiden und in Wasser mit einer Prise Salz kochen.
Ebenfalls abkühlen lassen.
Den Milchreis, die gekochte Putenbrust und den Hüttenkäse mischen.
Sollte Ihr Hund nur das Fleisch rauspicken, dann dieses noch feiner schneiden oder pürieren.
********************************
Schonkost bei Magen-Darm-Problemen
Mengenangaben in Anteilen, abhängig von der Hundegröße und Appetit
1/3 Karotte
1/3 Hüttenkäse
1/3 Milchreis
1 Esslöffel Leinsamen
Zusätzlich, eventuell: 1 Apfel
Milchreis mit doppelter Menge Wasser kochen
Karotte(n) klein raspeln oder in Küchenmaschine mixen
Hüttenkäse (Zimmertemperatur) mit Karotte (und evtl. Apfel) und abgekühltem Milchreis vermischen
Leinsamen darunter mischen
Variante als Hundenahrung, wenn das Gröbste beim Hunde-Durchfall vorbei ist: Diese Mischung mit etwas gekochtem Hühnerfleisch ergänzen. Wenn der Durchfall beim Hund über längere Zeit andauert, bitte unbedingt zumTierarzt gehen! Danke auch an JS Goettlin der ein ähnliches Rezept nach Hunde-Erbrechen empfiehlt. Es scheint hiermit also auch gute Erfahrungen nach dieser Art von Magenverstimmung zu geben.
**************************************
DIÄTFUTTER BEI ÜBERGEWICHT
Diät Kost (10 Tage-Kur)
Naturreis
püriertes Möhrengemüse
kaltgepresstes Öl
1 Knoblauchzehe
1 EL Honig
1 EL Quark
Ersetzen Sie für zehn Tage die Hälfte ihres Fertigfutters durch sehr weich gekochten Naturreis (wahlweise durch Vollkornnudeln). Fügen Sie außerdem gekochtes und pürriertes Möhrengemüse löffelweise hinzu, einen spritzer kaltgepresstes Öl, damit ihr hund die fettlöslichen Vitamine der Möhre verwerten kann, eine frisch ins Futter gepresste Knoblauchzehe und je einen Löffel Honig und einen Löffel Quark. Verrühren Sie alles gut miteinander und fügen Sie bei Bedarf noch etwas heißes Wasser hinzu, bis ein weicher, sämiger Brei entsteht.
*******************************
Rindfleisch-Diät-Töpfchen
115 g mageres Rinderhackfleisch ( Kochen, Fett abschöpfen und gut abkühlen lassen )
75 g Magerquark
310 g gekochte Karotten
270 g grüne Bohnen
1,5 TL Dikalziumphosphat
( Ergibt 775 g / 203 kJ pro 100 g bzw. 48,4 kcal pro 100 g )
Zutaten mit dem gekochten Rinderhackfleisch zusammenfügen und gut durchmischen. Ergänzend sollte ein ausgewogenes Präparat, das den Erhaltungsbedarf des Hundes an allen Vitaminen und Spurenelementen deckt ( deckt meist auch den Bedarf an Kalzium und Phosphat-dann entfällt das Dikalziumphosphat im Rezept ) gefüttert werden.
******************************
HAFERMARK-HUHN BREI
3 EL Hafermark
2-3 geriebene Karotten
1 Hühnerfilet
1 TL Vegeta
Zutaten vermengen und pürieren
3 EL Hafermark trocken leicht anrösten und mit etwas Wasser aufgiessen, 2-3 geriebene Karotten dazugeben, langsam zu einem Brei kochen (Wasser nach Bedarf). 1 Hühnerfilet mit wenig Wasser. Alle Zutaten pürieren.
In kleinen Mengen füttern (1-2 EL jede Stunde).
**************************
VOLLWERTFUTTER GEBACKEN
25 dkg Hühnerbrust oder Pute faschiert
2 Eier
20 dkg Bio-Dinkelmehl (eventuell Vollkorn)
5 dkg Hafermark oder Haferflocken
1 EL hochwertiges Pflanzenöl (Raps, Distel, Leinsamen)
gehackte Petersilie
1 Karotte geraspelt
etwas Salz oder Vegeta
Wasser soviel die Masse benötigt (Teig soll die Konsistenz von einer Semmelknödel-Masse erhalten).
Die fertige Masse auf das Backblech aufstreichen, ungefähr 1 cm. Mit Wasser bestreichen und in das vorgeheizte Backrohr , Umluft 150 Grad. Backzeit ungefähr 20 min. (Nadelpobe), Nach dem Auskühlen- Streifen schneiden und dies in kleine Stücke schneiden.
Dieses Rezept lässt sich umwandeln auf Vollwertkost:
Fleischanteil: Huhn, Pute, Rindfleisch, Bratwurst, Leberwurst, Hühnerherzen/mägen, sonstige Innereien, Wild, Pferd, Ziege, Strauss, mageres Lamm, Hase, Kaninchen (alles faschiert)
Fleischanteil kann teilweise ersetzt werden durch geriebenen Käse oder Gemüse (fein gehackt oder geraspelt)
Getreideanteil: Dinkelmehl, Roggenmehl, Amaranth, Cous-Cous, Hirse, Reis, Dinkelgriess, Quinoa, Buchweizen, Kamut, geriebene Nüsse
Zusätzliche Zutaten: Parmesan, Quargel, Emmentaler, Cammenbert, Joghurt, Topfen
ACHTUNG: Was nicht sofort gefressen wird, muss im Kühlschrank, bzw. längerfristig im Gefrierschrank, aufbewahrt werden, da es sich um Frischfutter handelt.
*****************
KRAUT PATE
400 gr Dose Real Nature (Vivaldi, Schlemmertöpfchen)
400 gr Packung Efko Bauernsauerkraut
Grundregel: 50:50 (Sauerkraut / Nassfutter)
Das Sauerkraut (400 gr) in ein Sieb geben und unter heissem, fliessenden Wasser gut ausspülen, bis der saure Saft vollkommen aus dem Kraut herausgewaschen ist. Das Kraut in eine Schüssel geben.
Eine 400 gr Dose Nassfutter ebenfalls in die Schüssel geben. Mit einem Mixstab die beiden Zutaten zu einem Brei vermengen.
Dem Hund die gewohnte Futtermenge zu fressen geben. Dadurch muss der Hund nicht hungern, hat aber tatsächlich nur die halbe Menge Nahrung, wie gewohnt, zu sich genommen.
Zusätzliche Zutaten: Parmesan, Quargel, Emmentaler, Cammenbert, Joghurt, Topfen
ACHTUNG: Was nicht sofort gefressen wird, muss im Kühlschrank, bzw. längerfristig im Gefrierschrank, aufbewahrt werden, da es sich um Frischfutter handelt
*************************************
DIÄT BEI UNTERGEWICHT (ESSSTÖRUNGEN)
1. Tag
Futterentzug,damit sich die Darmschleimhaut regeneriert.
SEHR WICHTIG der Hund muß Wasser trinken, wenn er nicht will mit dem Löffel eingeben.
Verlangt der Hund am 1. Tag ein Fressen, dann nur kleine Portionen anbieten.
Angeboten wird zerkochter Reis oder Haferschleim mit magere Fleischbrühe, ein bisschen Hüttenkäse und eine Prise Salz, kurz geschrieben BREI. Beginnen mit einen Eßlöffell, ob er es wirklich verträgt,wenn ja, langsam erhöhen.
Folgende Tage:
– Gekochtes Hühnchen (Brust) mager mit Reis oder Haferschleim und einen Kaffelöffel Hüttenkäse etwas Salz
– Gekochter Fisch mit Reis oder Haferschleim etwas Salz
– Gekochtes Rindfleisch MAGER mit Reis oder Haferflocken (gekocht), dazu Karotten, die 2-3 Stunden gekocht werden (der Zuckergehalt wird ausgekocht und die Faser ist für dem Darm sehr wichtig) 1 ELl.
Wenn diese Ernährung gut vertragen wird, bitte LANGSAM auf die gewohnte Ernährung umgewöhnen.
Rezeptbeispiel für eine Tagesration für einen grossen Hund mit einem Körpergewicht von 30 kg
(Die Mengen für 20, 25, 35, 40 kg schwere Hunde sind mit 0,74; 0,87; 1,12; 1,25 zu multiplizieren)
240 g mageres Rindfleisch oder Hühnerfleisch
230 g Haferflocken (Trockengewicht; kochen Sie Haferflocken mit einer doppelten Wassermenge)
25 g Distelöl
Aptus Citro-Oska Pulver nach Packungsangabe
************************************
Diät für Nierenkranke Hunde
1. Rezept:
Rührei mit gekochten Kartoffeln vermischen, Schweineschmalz oder ein pflanzliches Öl zufügen.
2. Rezept:
Kartoffelpüree (mit Wasser zubereitet) mit etwas Schweineschmalz vermischen und weichgekochtes Ei dazugeben.
3. Rezept:
Gekochte Kartoffeln in etwas Fett anrösten und rohes Ei unterziehen.
4. Rezept:
Mageren Quark mit weichgekochtem Ei vermengen und etwas mageres, gekochtes Pferde- oder Putenfleisch (wenig) untermischen.
5. Rezept:
Kartoffelpüree mit reichlich Vollmilch anrühren, dazu weichgekochtes Ei und etwas pflanzliches Öl oder Schweineschmalz.
6. Rezept:
Kartoffeln kochen und mit Sojakeimen oder gekochten Bohnen und Magerquark vermischen
*******************************************
DIÄT BEI LEBERERKRANKUNGEN
Es gibt eine Vielzahl von Lebererkrankungen, die durch Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze (sehr selten), chemische Verbindungen und Medikamente ausgelöst werden und zu einer Entzündung der Leber führen. Bei schweren und anhaltenden Leberentzündungen kommt es zu Vernarbungen in der Leber, da abgestorbene Leberzellen durch Narbengewebe ersetzt werden.
Ziel einer Leberdiät ist die Entlastung der Leberfunktionen und die Wiederherstellung der Speicher in der Leber.
Das Futter sollte fettarm und hochverdaulich sein. Hierbei sind hochwertige Eiweißträger, wie Hüttenkäse oder Magerquark anderen Proteinen vorzuziehen. Lebensnotwendige Fette sollten möglichst nur in Form von ungesättigten Fettsäuren wie Becelmargarine oder Ölen zugegeben werden, hochwertige Proteine in begrenzter Menge und einen knappen Salzgehalt aufweisen.
Diätetische Maßnahmen stellen bei Lebererkrankungen von Hund ( und Katze) einen wesentlichen und unverzichtbaren Teil für eine langfristig erfolgreiche Behandlung dar.
Wesentlich ist, dass durch die Nahrungsmittel im Darm keine freien Fettsäuren oder Giftstoffe entstehen. Daher sollen Kohlehydrate (Reis, Nudeln, Kartoffeln) möglichst viel vom Kalorienbedarf decken (70 –100 kcal/kg/d) und Nahrungsproteine auf ein Minimum beschränkt werden.
In einer akuten Phase ist es ratsam, den Hund zu fasten oder relativ flüssig zu ernähren, vor allem solange er eine erhöhte Körpertemperatur hat. Es ist möglich nach einer akuten oder bei einer chronischen Lebererkrankung die Leberfunktion durch die Ernährung und Nahrungsergänzung zu unterstützen.
Für erwachsene Hunde ist eine Diät mit reduziertem Fleisch- und Innereienanteil + erhöhtem Gemüse- und Kohlehydratanteil rat- und wirksam mit folgenden Abweichungen: Für einen chronisch leberkranken Hund ist eine Diät mit reduziertem Proteingehalt notwendig um die Ammoniakproduktion zu reduzieren. Dazu empfiehlt sich ein Proteingehalt zwischen 14 – 16%, mit hochwertigen Proteinen wie Eier, fettarmer Fisch, fettarmen Hüttenkäse, Huhn und Putenfleisch.
Es sollte weniger Fett gefüttert und auf ausreichende Kalziumzufuhr geachtet werden.
Verboten sind:
fettes Schweinefleisch
Kommerziell erhältliche Standard-Futtermittel sind selten geeignet wegen eventueller unverträglicher Zusätze
eiweißreiche Futter und Fleischnebenprodukte geringer Qualität wie Lunge, Euter, Eingeweide, Fischmehl und Muscheln
Erlaubt sind:
Eier (hartgekocht oder rohes Eigelb)
Fettarmer Hüttenkäse
Fettarmer Magerquark
Öl
Huhn
Lamm
Putenfleisch
Mageres Rindfleisch
Fettarmer Fisch Kabeljau,
Pangasius
Sardelenfilets
Sardinen
Schelfisch
Schleie
Zander
Schweineschmalz
Nudeln
Vollkornweizen & Hirse
Brauner & normaler Reis
Weißbrot
Kartoffeln
Rote Beete
Spinat
Krauskohl
Broccoli
Grünes Blattgemüse
Löwenzahn
Sellerie
Möhren
Sojabohnen
Kräuter
Nahrungsergänzung
Es gibt einige Leber unterstützende Nahrungsergänzungsmittel. Es ist ratsam, die Nahrungs-ergänzung nicht zu übertreiben, da dies unter Umständen die Leber wieder belasten könnte!!!
Mariendistel – schützt die Leber und unterstützt ihre Regeneration. Für ein 30 Kg Hund gibt man die Hälfte der Humandosis.
Alfalfa – dieses vitaminreiche Kraut hilft bei der Feuchtigkeits- und Blutregeneration der Organe. (Grünmehl, nicht Sprossen)
Schöllkraut – kann für kurze Zeit gegeben werden (bis zu zwei Wochen) um die Gallenproduktion anzuregen.
Löwenzahn – regt die Leber und Nierenaktivität an; kann Kurweise gegeben werden.
Gelbwurzel (Kurkuma) – das Gewürz ist ein starkes, Leber spezifisches Antioxidant und kann sehr Hilfreich für Tiere mit einer Leberentzündung sein.
Klette – regt die Gallenproduktion an, entgiftet
Vitamin C – Antioxidant, hilft die Leberzellenfunktion wieder herzustellen.
Vitamin B 12 – dieses Vitamin wird in der Leber gespeichert und ist wichtig für die Blutkörperherstellung. Sollte zusammen mit einem Vitamin B Komplex gegeben werden.
Aminosäuren – reduziert die Arbeit der Leber. Einige Aminosäuren (L-Methionine, L-Cysteine, L-Glutathione, L-Arginine, L-Carnitine) helfen die Leber sich zu regenerieren.
Lecithin – hilft Fett abzubauen und den Organismus zu entgiften.
Enzyme – hilfreich bei der Verdauung von Proteinen und Fette.
Vitamin E – Antioxidantien sind grundsätzlich hilfreich bei Leberentzündungen.
Coenzyme Q10 – Antioxidant, entgiftend und Immunsystem stärkend.
Spurenelemente – notwendig für die Leberfunktion, werden normalerweise in der Leber gespeichert. Eine gute Quelle sind Meeresalgen oder Mikroalgen.
Für alle nachfolgenden Rezepte gilt: Kleine Mahlzeiten 4 – 6-mal am Tag.
1.Rezept
2,5 Tassen gekochter Reis ohne Salz
3 Scheiben Weißbrot
1 Teelöffel Calciumcarbonat
1 großes hartgekochtes Ei
250 g geschmort Rinderhackfleisch
Dies entspricht 1500 kcal/kg Futter und der kommerziell erhältlichen k/d Diät von Hills
Fütterungsempfehlung: ca. 500g Futter pro Tag und 10 kg Körpergewicht
2. Rezept
2,5 Tassen gekochter Reis ohne Salz
2 Esslöffel Pflanzenöl
1 großes hartgekochtes Ei
¼ Teelöffel Calciumcarbonat
¼ Teelöffel Kaliumchlorid
dies entspricht 1380 kcal/kg Futter und der kommerziell erhältlichen l/d Diät von Hills
Fütterungsempfehlung: ca. 540g Futter pro Tag und 10 kg Körpergewicht
3. Rezept
1,5 Tassen fettarmer Hüttenkäse (1% Fett)
3 Tassen gekochter Reis ohne Salz
30 g gekochte Rinderleber
1 Teelöffel Calciumdiphosphat
1 Teelöffel Maisöl
250 mg Vitamin C
1 Kapsel Vitamin B Komplex + Eisen
Diese Diät enthält 1000 Kcal/kg Futter und 24 % Protein. Werden statt 1,5 Tassen nur 1 Tasse fettarmer Hüttenkäse verwendet enthält die Diät nur 18 % Protein
Fütterungsempfehlung: ca. 750g Futter pro Tag und 10 kg Körpergewicht
4. Rezept
115g normales gekochtes Rinderhackfleisch
1 Ei hartgekocht
350g gekochter Reis ohne Salz
3 Scheiben (75g) Weißbrot, zerbröselt
1TL (5g) Kalziumkarbonat
1TL Pflanzenöl
0,5g Jodsalz
Das Fleisch schmoren, alle Zutaten gut vermischen. Die Mischung ist etwas trocken,
die Schmackhaftigkeit kann durch das Zumischen von etwas Wasser verbessert
werden.
Fütterungsempfehlung für einen Hund von 13 kg mit wenig Bewegung.
5. Rezept
2,5 Tassen Reis
250g Huhn
100g Brokkoli
1 Ei ( hart gekocht)
Alles kochen und anschließend mit 100g Magerquark & Wasser vermischen
6. Rezept
Lachs (kann sowohl gekocht als auch angebraten werden in wenig Fett)
Sellerie
Möhren
Brokkoli
Nudeln (Verhältnis 2:1)
Alles kochen und zur besseren Verdauung pürieren und bei Bedarf mit Wasser vermischen
7. Rezept
Hühnerbrustfilet
Reis (Verhältnis 2:1)
Brokkoli
Alles kochen und zur besseren Verdauung pürieren und bei Bedarf mit Wasser vermischen
********************************
HUNDEKEKSE MIT MANDELKLEIE -> Hilft bei Verstopfung
2 Karotten
1 Bund Petersilie
60 ml Olivenöl
450 g Weizenvollkornmehl
2 EL Mandelkleie
Karotten würfeln, Petersilie grob hacken. Mit dem Öl im Mixer pürieren. Das Püree mit Mehl und Kleie zu einem festen Teig verkneten. Sollte er zu trocken sein, etwas Wasser einarbeiten. Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank 30 min ruhen lassen.
Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5mm dick ausrollen, Formen ausstechen und aufs Blech setzen. Im heißen Ofen ca 30 min backen. Danach auskühlen lassen.